• Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
+43 6245 78225 · Kontakt · Datenschutz
HAK Hallein
  • Home
  • News · Fotos
    • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Schule
    • Personen
      • Direktion
      • LehrerInnen
      • SGA
      • Schulpersonal
    • Kontakt
      • Impressum
      • Sitemap
    • Leitbild der Schule
    • Geschichte der Schule
    • Infothek
    • Partner / Förderer
    • Elternverein
    • Schulbuffet
    • Anmeldung
    • Virtueller Rundgang
  • Ausbildung
    • Übersicht
    • BHAK
    • BHAS
    • BHAK Schwerpunkte
    • BHAK: Industrial Business Ausbildung
    • EU
    • Diplom- und Abschlussarbeiten
    • Praktika
    • Unterrichts-Methoden
      • Übersicht
      • Cool
      • eesi
      • e-learning
      • Erasmus+
      • IDL – Individuelle Lernbegleiter
      • TZU
    • Übungsfirma
    • Junior Company
  • SchülerInnen
    • News
    • Stundenplan
    • Downloads
    • Klassenfotos
    • Schülervertretung
  • AbsolventInnen
    • News
    • AbsolventInnen
    • Links
  • Suche
  • Menü Menü

Unsere Geschichte

Geschichte der BHAK / BHAS Hallein

1992

Beginn des Unterrichtsbetriebes, unterstützt durch die Stadtgemeinde Hallein, Landesschulrat für Salzburg und das Ministerium für Unterricht und Kultur

1992/93

2 dislozierte Klassen der BHAK/BHAS 1 Salzburg, je ein BHAK-Jahrgang und eine BHAS-Klasse, untergebracht im sogenannten Vogelhaus in der Thunstraße 13

Baubeginn der neuen Schulen in Neualm unter der Leitung von Architekt DI Franz Huber

1993/94

4 dislozierte Klassen (je 2 BHAK-Jahrgänge und BHAS-Klassen aufsteigend), der BHAK/BHAS 1 Salzburg in einem Gebäude Niedertorplatz 1.
Beide Räumlichkeiten wurden von der Stadtgemeinde Hallein bestens für unsere Arbeit adaptiert und ausgestattet.

Herbst 1994

Fertigstellung des Gebäudes und Übergabe im Rahmen eines Festaktes am 17.09.1994, an dem Bundesminister Dr. Rudolf Scholten, der Präsident des LSR, Mag. Gerhard Schäffer, Bürgermeister Franz Kurz, Landesschulinspektor Dr. Friedrich Baumkirchner und viele andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teilnahmen.

1994/95

Status Expositur, Mag. Helmut Berger Expositurleiter
Beginn des Unterrichts im neuen Gebäude mit 7 Klassen, bzw. Jahrgängen.
1., 2., 3. Klasse BHAS mit Abschlussprüfung der 3. Klasse BHAS auf freiwilliger Basis.
Zwei 1. Jahrgänge, ein 2. Jahrgang, ein 3. Jahrgang BHAK.

1995/96

Schule wird selbstständig.
Helmut Berger wird Direktor der Schule
10 Klassen, bzw. Jahrgänge
3 Klassen aufsteigend HAS mit obligatorischer Abschlussprüfung
ab diesem Schuljahr 6 Jahrgänge HAK aufsteigend

1996/97

12 Klassen bzw. Jahrgänge, 3 Klassen aufsteigend BHAS
9 Jahrgänge aufsteigend BHAK (dreimal 1. Jahrgänge neu in diesem Schuljahr)
Reifeprüfung an der Schule unter Vorsitz des Landesschulinspektors Hofrat Dkfm. Dr. Friedrich Baumkirchner

1997/98

Ab diesem Schuljahr wurde mit 13 Klassen bzw. Jahrgänge der geplante Vollausbau der Schule erreicht. Das Konzept sah vor, dass jeweils eine Klasse BHAS aufsteigend  und jeweils 2 Jahrgänge BHAK eingerichtet werden. In manchen Jahren war der Andrang für einen Platz in der BHAK jedoch so groß, sodass wir manchmal drei 1. BHAK-Jahrgänge aufnahmen. So waren wir schon nach kurzer Zeit mit Platzproblemen an unserer Schule konfrontiert.

2004/05

Entwicklung folgender schulautonomer Lehrpläne:

Sekretariats- und Salesmanagement für die Handelsschule

International Business mit Schwerpunkt EU für die Handelsakademie

Entrepreneurship und Digital Business für die Handelsakademie

Dadurch Schaffung eines eigenständigen Profils im Land Salzburg.

Erstmalige Zertifizierung als Cool-Schule. Dieses Schul- und Unterrichtsentwicklungskonzept wird seit dem konsequent umgesetzt und weiterentwickelt. Unsere Schule wird zu einer Cool-Impulsschule

2008-2010

Die Schule nimmt zum ersten Mal an einem von der EU finanzierten Comenius-Projekt teil. (Partnerschulen aus Schweden, Portugal und Italien)

Seit dieser Zeit ist unsere Schule jedes Jahr bei einem EU-Projekt beteiligt und arbeitet in Projekten mit unterschiedlichsten Ländern zusammen. Aus Comenius wird Erasmus+.

Seit 2008 ermöglichen wir Einblicke in die Unternehmenspraxis – be an entrepreneur – durch die Gründung von Junior-Companies.

Der Unterricht in Laptop-Klassen beginnt ab dem 3. Jahrgang und das elektronische Klassenbuch findet Einzug in unsere Verwaltung.

UNSER LEITBILD

2012/13

Als provisorische Leiterin der Schule tritt Frau Mag. Brigitte Schrenk im Dezember 2012 ins Amt, nachdem für Herrn Mag. Helmut Berger die Pensionierung erfolgt.

Erstmalige Zertifizierung unserer Schule als Entrepreneurship-Schule

2013/14

Am 01. Juni 2014 wird Frau OStR. MMag. Claudia Trilety zur Direktorin der BHAK/BHAS Hallein ernannt.

Ebenfalls erfolgt im Herbst 2014 die Einführung der neuen Lehrpläne mit den Ausbildungsschwerpunkten Entrepreneurship, E-Business und Internationale Wirtschaft.

Beginn mit Vital4Brain im Unterricht als Hilfe, Unterstützung und Förderung für die Konzentration und für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit unserer Schüler und Schülerinnen.

2014/15

Renovierung der Turnhalle wird im Sommer durchgeführt.

2015/16

Ein neuer Lehrplan mit Semestrierung und Modularisierung wird eingeführt. Wir arbeiten in Clustern zusammen. Die neue teilzentrale Reife- und Diplomprüfung findet erstmals statt.

Die Einführung von Multimedia in der Handelsschule ist erfolgreich.

E.E.S.I Zertifikat advanced wird unserer Schule in Wien verliehen.

2016/17

Ab dem 3. Jahrgang HAK wird in Laptop-Klassen Unterrichtet

2017/18

Am 1. August 2017 wird Prof. Mag. Werner Huber zum neuen Direktor der Schule ernannt.

2018/19

Auszeichnung im Erasmus Plus Programm im Bereich „Bildung“

Die neue Ausbildung „Industrial Business“ wird für Herbst 2019 vorbereitet.

2019/20

Start des Industrial Business – Zweiges mit 20 Schülerinnen und Schülern. Kooperation mit vielen Industriebetrieben und der Industriellenvereinigung Salzburg. In der Handelsschule bestehen Partnerschaften mit sozialen Einrichtungen.

Wir werden als EU-Botschafterschule ausgezeichnet

2020/21

Der Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer wird eingeführt.

Auszeichnung als Fair-Trade-Schule.

BHAK/BHAS Hallein

Neualmerstraße 28 · 5400 Hallein
Telefon +43 6245 78225
Fax +43 6245 78225-30
E-Mail: office@hakhallein.at
Web: www.hakhallein.at

Impressum

Sitemap

News

Folge uns auf Facebook

fb.com/hakhashallein
© Copyright - HAK Hallein
  • Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Nach oben scrollen

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung/Cookie-RichtlinieOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only